![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Poplitz beginnt mit dem Jahr 1630, als die Herren von Krosigk mit dem damals wüst gefallenen Dorf belehnt wurden. Zuvor war es lange Zeit Stammsitz der Herren von Poplitz gewesen, von denen es im 17. Jahrhundert aber keine Vertreter mehr gab. Das Herrenhaus, das hier im Mittelalter gestanden hatte, ließ man 1671 einreißen. Stattdessen errichtete man auf seinen Grundmauern das heutige Schloss. Auch ein großer Park wurde im Stil der Zeit angelegt; darüber hinaus errichtete man auf Schloss Poplitz ein Hospital für alte Leibeigene, die nicht mehr arbeiten konnten.
1806 marschierten die Franzosen auf Schloss Poplitz ein und besetzten es sieben Jahre lang. Darüber hinaus mussten die Eigentümer dem Königreich Westfalen 30.000 Taler leihen. Zum Dank wurden die Herren von Poplitz in den Stand von Erbtruchsessen erhoben.
Im Laufe der nächsten Jahrhunderte baute man das Gut rund um das Schloss zu einem landwirtschaftlichen Betrieb aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Familie von Krosigk das Schloss aufgeben; das Schloss wurde in den nächsten Jahrzehnten weiterhin landwirtschaftlich betrieben, ehe es nach der Wende neue Eigentümer fand. Da es bewohnt wird, kann Schloss Poplitz nicht von innen besichtigt werden.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Saale-Unstrut-Region
- Salzlandkreis
- Sachsen-Anhalt
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Saaleradweg
- Europaradweg R1
- Salzländer Kulturstempel-Tour (Radroute)
- Lutherweg Sachsen-Anhalt
- Salzspurenweg
- Salzland-Radeltour
- Saale-Harz-Radweg
- Mühlenwanderweg Saale
- Hohenerxlebener Weg